- Schubi
- 17. März 2020
- 19. Juni 2020
Diese Original Mullards haben ja atemberaubende Preise.
Da kosten ja drei Stück so viel wie die Hälfte vom Verstärkerpreis.
Taugen diese Russen-Mullard Nachbauten was?
- 19. Juni 2020
Ich habe auch NOS Mullards in meiner EAR benutzt. Dazu noch RCAs.
Auch Telefunken NOS habe ich für Position eins genutzt. Aber die war mir persönlich zu clean.
Die Mullards sind allerdings super. Muss zuhause mal nach der genauen Bezeichnung schauen.
- 19. Juni 2020
Die Phonobox verwendet im Unterschied zur 834
diese 13D16.
Weiß jemand ob man auch einzelne Röhren, z.B. in Position 1 gegen ECC83 tauschen kann...
oder müssen dann 3 gleiche ECC83 rein?
Gruß Hans
- 19. Juni 2020
Hallo Hans ,
Tim Pavaciani hatte dazu geschrieben in meiner Email das alles getauscht werden sollen , also komplett ECC83 .
LgChris
- 19. Juni 2020
Hallo ,
ich habe auch einige Versionen davon , die ich nicht mehr brauche
, teilweise mit Daystrom und mit IEC Mullard gestempelt . Die mit den kupferfarbenen Haltestäben sind wohl die älteren ? Leider kann man die Ätzcodes bei einigen nicht lesen , da er mit "Made in Great Britain" überdruckt ist , ist aber alles "B" für Blackburn . Ich werde sie heute abend mal messen ......
.
MfG , Alexander .
Mullard.jpg
- 1. Mai 2021
Gibt es Erfahrungen zur Ear Yoshino im Zusammenspiel mit einem Benz Micro Glider SL? Insbesondere weil das Glider ja Abschlusswiderstände ab 1kOhm mag und sehr leise aufspielt.
- 1. Mai 2021
Ein Glider SL spielt NICHT leise auf. 0,4mV bei 3,54 cm/sec ist nicht leise.
- 1. Mai 2021
Hmm, ok. Bleibt trotzdem die Frage wegen des relativ hohen Abschlusswiderstands. Oder gibt es vernünftige einstellbare Lösungen, um verschiedene Werte auszuprobieren?
- 1. Mai 2021
Electrical
Output voltage:
0,4mV at 3,54 cm/sInternal impedance: 12 ohms
Das ist auch völlig problemlos. Ein Wert zwischen 120 und 470 Ohm ist absolut ausreichend.
Mein Benz Ruby z.b. hat 45 Ohm, aber das SL...geht doch.
- 3. Mai 2021
Ich weiß ja nicht, ob so Links erlaubt sind, aber was ist von diesem Clone zu halten?
- 3. Mai 2021
Fragen über Fragen... Aber die Asugabe von 2k will ja wohl überlegt sein.
Wie ist denn der Abschlusswiderstand der EAR Yoshino Phonobox? Da schweigen sich die wenigen Quellen im Netz vornehm zu aus.
Und wenn ich die Röhren wie oben empfohlen gegen Mullards tauschen will: müssen die gematched sein? Alle 3? Das wird ja sehr schwierig auf dem engen Markt für diese Röhren in NOS.
- 3. Mai 2021
... sehr viel. Mit etwas Geschick im Überarbeiten ein guter Pre. m.M.n.
- 3. Mai 2021
Zitat von TLS
... sehr viel. Mit etwas Geschick im Überarbeiten ein guter Pre. m.M.n.
Nun, das bekomme ich hin. Die Frage wäre, wo ist diese sagenumwobene Anleitung, was man da alles umbauen muss und wie.
- 3. Mai 2021
Ähm die Phonobox ist afaik für andere Röhren ausgelegt, auch wenn es immer noch die Grundschaltung der EAR ist. Ich kann mich aber täuschen.
Zitat von TLS
Mit etwas Geschick im Überarbeiten ein guter Pre
Und fabrikneu sogar ein hervorragender Pre
...
Abschlussimpedanz: MM =47K, MC mit eingebautem 1:10 Übertrager also Faktor 10² weniger also 470 Ohm.
Hinweis: Die EAR ist eher was für Leute die solche Aspekte nicht so eng sehen :-).
Wenn es um den Clone ging: Der Clone ist mit 80%er Wahrscheinlichkeit identisch mit dem Douk Audio / Nobsound Clone für den es hier im Forum einen riesen Thread gibt.
Mike
- 3. Mai 2021
Ach ja der Tuning guide:
https://www.audioasylum.com/audio/vinyl/messages/108318.htmlDas ist nur die "Light" Version. Auf der Romy The Cat Hifi website ist dann er endgültige umbau mit so Späßchen wie Vakuum Kondensatoren. Den muss man aber aus Einzelpostings von Romy zusammenklauben.
Mike
- 3. Mai 2021
Und noch was: bei den Nachbauten ist keine vernünftige Übertragerlösung verbaut also gleich die MM Version bestellen und den Rest im Clone Thread lesen, fragen und nachrüsten.
Mike
- 3. Mai 2021
Ich benutze diesen Phono-Pre!!!
Allerdings habe ich mir die Frechheit erlaubt, diesen etwas aufzupimpen, und sämtliche Kondesatoren + die RIAA zu ändern..
Nun noch ein Tipp:
Ich habe den Pre in der Version mit MC-Aufholverstärker gekauft!
Lass bitte da die Finger von!
Grund ist, das die Vorhol-Stufe immer an ist, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist!!
Dieser wird nur den Stützaccu laden, wenn dieser auf MM geschaltet ist,
Auch dieses fiel meinem Rotstift mit zum Opfer---Habe mich tierisch über meine Dummheit geärgert!Die MM Version ist ganz einfach mit Übertragern umzurüsten..... ist der bessere Weg..
Alles bereits vorgesehen-......
Deine Entscheidung!
Bei mir Bleibt das Prachtstück.....
Ahoi
Jürgen
- 3. Mai 2021
Zitat von higginsd
Ich weiß ja nicht, ob so Links erlaubt sind, aber was ist von diesem Clone zu halten?
higginsd
Diese Clones sind in aller Regel dem originalen Schaltschema nachgebaut, Bauteilqualität ist meist ok. Aber ca 500.- für einen Clone ist doch arg viel.
Wenn, dann würde ich eher auf ebay nach einem fertig montierten MM-Clone ohne Regler und ohne Röhren schauen. Der Regler im Signalweg ist (je nach setup) unnötig, die ab Werk montierten Röhren nicht besonders.
So kannst du gleich bessere NOS oder wasauchimmer ECC83 /12AX7 montieren (dazu gibt es auch zahlreiche Threads) und zahlst weniger als 200 $ dafür.
Die MC Version dieser Clones ist (wie oben beschrieben) meist nicht sehr gut.
- 3. Mai 2021
- 3. Mai 2021
Ich habe den hier (ohne Röhren & Volume) gemeint: